Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat einen Entwurf zur Aktualisierung von ISO 14001, der weltweit anerkannten Norm für Umweltmanagementsysteme, registriert.
Der Entwurf zur Aktualisierung von ISO 14001 enthält Anpassungen, die auf eine klarere, konsistentere und besser an andere ISO-Managementsystemnormen angepasste Struktur abzielen. Zu den wichtigsten vorgeschlagenen Änderungen gehören:
- Anpassung an die harmonisierte Struktur (HS) von ISO: Die aktualisierte Version berücksichtigt die neueste harmonisierte Struktur, um eine bessere Übereinstimmung mit anderen Managementsystemnormen zu gewährleisten.
- Verbesserte Verständlichkeit: Der Text wurde überarbeitet, um Anforderungen klarer zu formulieren und durch erläuternde Hinweise zu ergänzen.
- Erweiterte Leitlinien in Anhang A: Der Entwurf enthält zusätzliche Erläuterungen zu zentralen Themen, um die Anforderungen transparenter zu machen.
- Berücksichtigung des Klimawandels: Der Klimawandel wird ausdrücklich in Abschnitt 4.1 („Verstehen der Organisation und ihres Kontexts“) genannt, um die Bedeutung von Umweltaspekten und externen Einflussfaktoren zu unterstreichen.
- Beispiele für interessierte Parteien: In Anlehnung an ISO 9001 enthält Abschnitt 4.2 („Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien“) eine neue Anmerkung mit Beispielen dazu, wer als interessierte Partei gelten könnte.
- Lebenswegbetrachtung: Eine neue Anmerkung in Abschnitt 6.1.2 („Umweltaspekte“) gibt zusätzliche Hinweise zur Anwendung des Lebenszyklusgedankens.
- Überarbeitete Planungsstruktur: Abschnitt 6.1.4 („Planung von Maßnahmen“) wird in „Risiken und Chancen“ umbenannt. Zudem wird ein neuer Abschnitt 6.1.5 („Planungsmaßnahmen“) in Betracht gezogen.
- Neuer Abschnitt zum Änderungsmanagement: Abschnitt 6.3 („Planung und Steuerung von Änderungen“) wurde neu eingeführt und betont die Bedeutung eines strukturierten Änderungsmanagements innerhalb des Umweltmanagementsystems.
- Gestärkte operationale Kontrolle: Abschnitt 8.1 („Betriebliche Planung und Steuerung“) stellt nun ausdrücklich klar, dass Organisationen extern bezogene Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen steuern oder beeinflussen müssen, sofern diese für ihr Umweltmanagementsystem relevant sind. Die Art und der Umfang dieser Steuerung müssen innerhalb des Umweltmanagementsystems eindeutig festgelegt werden.
- Neu strukturierte Managementbewertung: Abschnitt 9.3 („Managementbewertung“) wurde in drei Unterabschnitte unterteilt: 9.1 Allgemeines, 9.2 Eingaben zur Managementbewertung und 9.3 Ergebnisse der Managementbewertung. Dies verbessert die Übersichtlichkeit und Struktur.
- Überarbeitung des Verbesserungsprozesses: Abschnitt 10.1 („Allgemeines“) innerhalb von Abschnitt 10 („Verbesserung“) wurde zur Vereinfachung entfernt.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Änderungen noch im Entwurfsstadium sind und derzeit das 12-wöchige Abstimmungsverfahren durchlaufen. Bislang ist keine der vorgeschlagenen Anpassungen endgültig. Falls ein Konsens erreicht wird, könnten die Neuerungen Teil des offiziellen DIS werden. Falls nicht, könnte der Entwurf zur weiteren Überarbeitung an das Komitee zurückgegeben werden.
Das Abstimmungsverfahren dient dazu, Rückmeldungen von Interessengruppen einzuholen und sicherzustellen, dass die Überarbeitung von ISO 14001 mit bewährten Verfahren und den Bedürfnissen der Branche übereinstimmt. Bis zur endgültigen Veröffentlichung der Norm sind daher weitere Anpassungen, Klarstellungen oder Änderungen möglich.
Zeitrahmen für die Umstellung
Nach der geplanten Veröffentlichung im Januar 2026 erhalten Unternehmen eine Übergangsfrist, um sich an die überarbeitete Norm anzupassen. Üblicherweise beträgt die Übergangszeit für ISO-Managementsystemnormen bis zu drei Jahre. Da die aktuellen Änderungen jedoch einen begrenzten Umfang haben, könnte diese Frist verkürzt werden. Weitere Details werden bis Frühjahr 2025 erwartet.
Wie LRQA Sie bei der Umstellung unterstützt
Angesichts der bereits laufenden Überarbeitung der ISO 9001 und der für 2027 erwarteten Aktualisierung der ISO 45001 ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit den Vorbereitungen für die Umstellung zu beginnen und Ihr gesamtes Managementsystem strategischer zu betrachten. Um Unternehmen bei diesem Vorhaben zu unterstützen, hat LRQA den Transition Club ins Leben gerufen – eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die bevorstehenden ISO-Überarbeitungen.
Als Mitglied erhalten Sie Zugang zu:
- Erläuterungen und Anleitungen von Experten zu ISO 14001, sobald Aktualisierungen verfügbar sind
- Informationsveranstaltungen, die Ihnen helfen, die Änderungen zu verstehen
- Auf Ihr Qualitätsmanagementsystem zugeschnittene Schulungen zur Umstellung
- Lückenanalyse und Beratung bei der Planung und Umsetzung
- Tools und Ressourcen zur Unterstützung integrierter Systeme
Unsere Unterstützung ist flexibel, klar und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten – ganz gleich, ob Sie gerade mit den Vorbereitungen beginnen oder bereits die nächsten Schritte planen.
Kompetente Unterstützung, auf die Sie sich verlassen können
„Der Entwurf zur Aktualisierung der ISO 14001 enthält zwar keine neuen Anforderungen, verfeinert jedoch bestehende Anforderungen, um Klarheit und Konsistenz zu verbessern. Bei LRQA beteiligen wir uns proaktiv am Überarbeitungsprozess, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die Änderungen verstehen und nahtlos umsetzen können. Unsere Priorität ist es, die neuesten Erkenntnisse, Schulungen und Zertifizierungsunterstützung bereitzustellen und damit unsere Rolle als vertrauenswürdiger Partner im Umweltmanagement zu stärken.“
Bereiten Sie sich mit LRQA-Schulungen sicher vor
Die Aktualisierungen der Normen ISO 14001 und ISO 9001 werden voraussichtlich Mitte 2025 in Entwurfsform vorliegen. LRQA hilft Ihnen dabei, sich darauf vorzubereiten. Unsere Informationsveranstaltung gibt Ihnen einen klaren Überblick über die vorgeschlagenen Änderungen und deren mögliche Auswirkungen auf Ihre Managementsysteme. Darüber hinaus hilft Ihnen unsere Übergangsschulung, die Auswirkungen im Detail zu verstehen und einen praktischen Übergangsplan zu erstellen, der den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Wenn die endgültigen Normen veröffentlicht werden, stehen wir Ihnen mit Fortgeschrittenenschulungen und maßgeschneiderter Unterstützung zur Seite, damit Sie die Änderungen effektiv umsetzen können. Auch hinsichtlich der bevorstehenden Überarbeitung der ISO 45001 hält LRQA Sie auf dem Laufenden und unterstützt Sie umfassend.
Informieren Sie sich unterhalb über unsere Schulungskurse.